Neue Maßstäbe für optische Oberflächen: SATORIS

Optische Systeme leiden häufig unter Verschmutzungen durch bioorganische und fetthaltige Rückstände, die ihre Effizienz beeinträchtigen. Herkömmliche Reinigungslösungen sind oft umweltschädlich oder beschädigen empfindliche Oberflächen. Das Projekt SATORIS widmet sich der Entwicklung transparenter, robuster und superamphiphober Beschichtungen, die wasser- und fettabweisend sind und eine nachhaltige Alternative bieten.

Die Herausforderung besteht darin, Oberflächen zu schaffen, die sich nicht nur selbst reinigen, sondern auch mechanisch belastbar bleiben. Inspiriert von der wabenförmigen Nanostruktur der Collembolen-Haut, arbeiten das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., die Carl Zeiss AG und die Technische Universität Dresden gemeinsam daran, diese Struktur in technische Anwendungen zu übertragen. Die Pilzform dieser nanoskaligen Überhänge bietet herausragende Beständigkeit gegen Benetzung und Verschmutzung.

Durch die Kombination numerischer Simulationen und lithographischer Herstellungsmethoden entwickeln die Partner Oberflächen, die ihre superamphiphoben Charakteristika auch unter Belastung behalten. Dieses Eigenschaftsprofil ist Voraussetzung für die Anwendung in Brillengläsern und anderen optischen Systemen, wo Langlebigkeit gefragt ist.

Mit diesem Projekt trägt SATORIS nicht nur zu einem verbesserten Benutzererlebnis bei, sondern adressiert auch regulatorische Herausforderungen wie das Verbot von PFAS. Die Ergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Konsumoptik, Medizintechnik und industrielle Anwendungen haben.

Erfahren Sie mehr über die innovativen Ansätze und Projektpartner auf der Projekt-Seite mit weiterführenden Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

Biologisierung der Technik
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - FKZ: 13XP5205

Vernetzen Sie sich mit uns