Future Meeting an der Hochschule Rhein-Waal: Biologisierung der Technik praxisnah erleben

Am 26. und 27. Juni 2025 kamen 14 Studierende verschiedener Studiengänge am Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal zusammen, um im Rahmen des zweitägigen Future Meetings von BioTrans in die Welt der biologisierten Technik einzutauchen. Mit dabei: Studierende aus Nature Inspired Materials (B.Sc.), Mechanical Engineering (M.Sc.), Bionics (M.Sc.), Engineering for Sustainability (B.Sc.) und Bio Science and Health (B.Sc.) – begleitet von Professorin Lily Chambers und Doktorandin Frauke Waßmuth.

Studierende verschiedener Fachrichtungen erarbeiten gemeinsam bioinspirierte Lösungen für die Technik von morgen.

Im Zentrum stand die Frage: Wie kann Technik durch biologische Prinzipien zukunftsfähiger werden?

Antworten lieferte Dr. Rainer Erb, Geschäftsführer des Bionik-Kompetenznetzes BIOKON, in einem Impulsvortrag. Er erläuterte das Konzept der „Biologisierung der Technik“ – von Denkmodellen über internationale Best Practices bis hin zur konkreten Anwendung und Relevanz für die Fachkräfte von morgen.

Aus der Theorie in die Anwendung:

In dem Workshop entwickelten die Teilnehmenden mithilfe bioinspirierter Methoden innovative Lösungsansätze für die Verarbeitung thermoplastischer Verbundwerkstoffe (Organobleche). Unterstützt wurden sie dabei zusätzlich durch Maurice Rasch, Bionik-Alumnus und Mitarbeiter am Fraunhofer IWU, der das Kalander-Direktimprägniersystem vorstellte und als digitaler Sparringspartner zur Verfügung stand.

Als Ergebnis entstanden kreative Biologisierungs-Poster, die nicht nur das Gelernte reflektieren, sondern auch in den Fakultäten der Hochschule zur weiteren Verbreitung des Ansatzes beitragen.

Fazit:

Ein inspirierender Austausch über Fachgrenzen hinweg, der zeigt: Die Zukunft der Technik kommt auch aus der Natur.

Biologisierung der Technik
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt - FKZ: 13XP5205

Vernetzen Sie sich mit uns