Bionik Award 2025: Nachwuchs trifft Natur-Inspiration

Ob Haftkraft wie bei Geckofüßen, Strömungsminimierung wie bei der Haihaut oder Kühlung wie in Termitenhügeln: Wenn biologische Prinzipien technische Lösungen inspirieren, entstehen Produkte mit echtem Mehrwert. Genau das honoriert auch der Bionik Award 2025. BIOKON – das Bionik-Kompetenznetz – sucht auch in diesem Jahr junge Talente, die Biologie und Technik intelligent verknüpfen. Der mit 5.000 € dotierte Preis würdigt Konzepte, die nicht nur theoretisch überzeugen, sondern bereits den Proof of Concept liefern.

Wer kann teilnehmen?

Angesprochen sind Nachwuchswissenschaftler*innen und kreative Köpfe bis 30 Jahre. Zulässig sind Einzel- und Teambewerbungen, gleich ob die Idee aus einer Studien-, Abschluss- oder Projektarbeit stammt. Einreichungen sind in Deutsch oder Englisch möglich.

Was wird gesucht?

Gesucht werden Lösungen für konkrete technische Herausforderungen. Prämiert wird die Trilogie aus wissenschaftlichem Verständnis des biologischen Funktionsprinzips, Konzept des bionischen Funktionsmechanismus und praktischer Umsetzung in Form von Funktionsmodellen oder Demonstratoren.

Einzureichende Unterlagen

  • Bewerbung (max. 10 Seiten): technische Herausforderung, biologisches Vorbild, bionische Lösung, Machbarkeitsnachweis
  • Optionales Kurzvideo (≤ 30 Sek.) eines Funktionsmodells
  • Lebenslauf/Lebensläufe inklusive Geburtsdatum
  • Bei Teams: Erklärung der individuellen Beiträge

Alle Dokumente sind als PDF (plus optionalem Video) mit dem Betreff „Bionik Award“ an kontaktbiokon.de zu senden. Überschreitet die Dateigröße 20 MB, koordiniert BIOKON einen alternativen Übertragungsweg.

Fristen und Termine

  • Einsendeschluss: 15. August 2025
  • Preisverleihung: 24. Oktober 2025 beim 11. Bionik-Kongress „Patente aus der Natur“ im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT, Bremen

Bewertung

Eine interdisziplinäre Jury mit Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft und den drei deutschen Hochschulen mit Bionik-Studiengängen bewertet:

  1. Qualität des biologischen und bionischen Konzepts
  2. Nachweis der Machbarkeit durch Demonstratoren
  3. Technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit und erwarteter Nutzen

Jury 2025

  • Dr. Rainer Erb, BIOKON - Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V.
  • Dr. Marc Fette, CTC GmbH (An Airbus Company)
  • Prof. Dr. Antonia Kesel, Hochschule Bremen
  • Dr. Stefan Klein, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
  • Prof. Dr. William Megill, Hochschule Rhein-Waal
  • Dr. Daniel Meyer, Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V.
  • Prof. Dr. Tobias Seidl, Westfälische Hochschule
  • Dr. Michael Sinsbeck, Festo SE & Co. KG
  • Prof. Dr. Kristina Wanieck, Technische Hochschule Deggendorf

Unterstützung

Der diesjährige Award wird von Airbus unterstützt; das Composite Technology Center (CTC GmbH) fungiert als Pate. Zudem fördern das Land Bremen und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH die Preisverleihung im ECOMAT.

Mehr Informationen

Alle Details, Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie gebündelt im [Booklet zum Download]. Nutzen Sie die Chance, Ihre Idee sichtbar zu machen und die Zukunft von biologisierter Technik mitzugestalten – viel Erfolg!

Kontakt bei Rückfragen:

BIOKON e.V.
Dr. Rainer Erb
E-Mail: kontaktbiokon.de
Telefon: +49 (0) 30 4606 8484

Biologisierung der Technik
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - FKZ: 13XP5205

Vernetzen Sie sich mit uns