Innovatives Medikamentendepot gegen Netzhauterkrankungen

Gefäßerkrankungen der Netzhaut sind eine der Hauptursachen für Erblindung in Industrieländern. Mit dem Projekt BILLARD wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Biologisierung der Technik: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung" an einer Lösung gearbeitet, die die Behandlung für Patientinnen und Patienten erheblich erleichtern könnte: ein bioinspiriertes Depot zur Verlängerung der Wirksamkeit von Medikamenten.

BILLARD adressiert die Therapie von Netzhauterkrankungen, die aktuell durch regelmäßige Injektionen von VEGF-Inhibitoren in den Glaskörper behandelt werden. Da diese Injektionen alle 4-8 Wochen wiederholt werden müssen und hohe Medikamentenkonzentrationen zu schnellen Eliminationsraten führen, bieten Depots, die Medikamente kontinuierlich freisetzen, einen vielversprechenden Ansatz, um einen stabilen Wirkspiegel zu gewährleisten und Injektionsintervalle zu verlängern.

Unter der Koordination des INM – Leibniz-Instituts für Neue Materialien und in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg entwickelt das Projekt ein Depot aus biologisch abbaubaren Polymeren, das Medikamente über längere Zeiträume gezielt freisetzen kann. Inspiration liefert dabei die Natur: Ähnlich wie Zellen Proteine speichern und gezielt abgeben, nutzt das Depot biophysikalische Mechanismen, um die Wirkstoffe über mehrere Monate verfügbar zu machen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Injektionen reduzieren die Belastung für Patientinnen und Patienten, minimieren Komplikationsrisiken und entlasten gleichzeitig das Gesundheitssystem. Das Konzept hat zudem großes Potenzial, bestehende Medikamente durch längere Wirkungsdauer effizienter zu machen und so die Behandlung von Netzhauterkrankungen grundlegend zu verbessern.

Mehr Informationen zu diesem spannenden Projekt und den Beteiligten finden Sie auf der Projekt-Seite mit zusätzlichen Hintergründen und Kontaktmöglichkeiten.

Biologisierung der Technik
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - FKZ: 13XP5205

Vernetzen Sie sich mit uns