BioTrans, das wissenschaftliche Begleitprojekt der BMBF-Fördermaßnahme „Biologisierung der Technik: Bioinspirierte Materialforschung“, lädt herzlich zu zwei exklusiven Workshops im Rahmen der MaterialsWeek 2025 in Frankfurt am Main ein. Die Veranstaltungen finden am 3. und 4. April 2025 am Campus Riedberg – Biozentrum statt.
Am Donnerstag, den 3. April (14:00–18:00 Uhr) sind Promovierende und PostDocs aus bioinspirierten Forschungsfeldern oder angrenzenden interdisziplinären Bereichen eingeladen, am „BdT PhD-Seminar: Forschungsdatenmanagement – Nachhaltige Datenstrategien entwickeln“ (in englischer Sprache) teilzunehmen. In diesem Workshop werden Experten des Konsortiums für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI-MatWerk) und der BMBF-Initiative Plattform MaterialDigital (PMD) über die Visionen einer digitalen Infrastruktur und Best Practices für das Management von Forschungsdaten sprechen. Themen sind u.a. Ontologien, Datenmanagementpläne, elektronische Laborbücher und weitere Aspekte, um Labor- oder Simulationsdaten nach den FAIR-Prinzipien zu digitalisieren. Geplant sind praxisnahe Einblicke und interaktive Formate, die lebhafte Diskussionen und ein hands-on Lernen ermöglichen.
Am Freitag, den 4. April (10:00–14:00 Uhr) können sich interessierte Forschende und Ingenieur*innen sowie allgemeine Wissenschafts- und Technologieenthusiasten beim Workshop „BdT Themenkreis: Biologisierung der Technik als kreative Innovationsmethode“ weiterbilden. Geleitet von den Experten Dr. Rainer Erb (BIOKON e.V.) und Markus Hollermann (die Bioniker GbR) werden in diesem Workshop die Grundlagen bioinspirierter Denk- und Arbeitsweisen vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie biologische Prinzipien – etwa Anpassungsfähigkeit und Ressourceneffizienz – als Treiber für Innovationen in der Technik genutzt werden können. Die Teilnehmenden haben nicht nur die Möglichkeit, bewährte Ansätze zur Biologisierung der Technik kennenzulernen und zu diskutieren, sondern werden auch selbst kreativ: In kleinen Gruppen erarbeiten sie am Beispiel konkreter Herausforderungen, wie sie natürliche Vorbilder identifizieren und nach Funktionsanalyse in adaptive und effiziente Lösungen überführen können.
Beide Workshops zielen darauf ab, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und neue Ideen in der wachsenden Forschungslandschaft der bioinspirierten Materialien anzustoßen. Für Verpflegung ist gesorgt, die Teilnahme ist kostenlos.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
BdT PhD Seminar: Research Data Management – Building a Sustainable Data Legacy
BdT Workshop: Biologisierung der Technik als kreative Innovationsmethode